Was wäre ein großer Haushalt ohne einen Geschirrspüler. Das Geschirr würde sich stapeln und die Zeit wird dann auch knapp. Eine Spülmaschine ist immer eine gute Investition. Doch wie alle technischen Geräte ist auch dieser Automat dem Alterungsprozess unterworfen. Funktioniert der Spüler nicht mehr richtig, dann kann ein Fachmann vor Ort das Gerät ganz einfach überprüfen. Ein gut qualifizierter Experte stellt bei der Inspektion auch fest, ob sich eine Reparatur ebenfalls lohnen würde. Neben der Kostenersparnis durch einen Neukauf sowie dem Aufwand ist auch eine unnötige Umweltbelastung durch Metallschrott zu berücksichtigen. Eine Reparatur kann also sehr nützlich und einfach sein. Ein wichtiger Faktor ist ebenfalls das Alter der Maschine sowie eine noch laufende Garantiezeit. Hier entscheidet der Umfang des Defekts, ob eine Reparatur möglich ist. Das alles kann der geübte Fachmann direkt vor Ort entscheiden.
Häufige Fehler und deren Ursachen
Wenn die Spülmaschine nicht mehr richtig läuft, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Klebt nach dem Spülvorgang noch Schmutz an dem Geschirr, dann können die Siebe verschmutzt oder defekt sein. Das Problem kann im ersten Fall durch einige leere Spülgänge eventuell gelöst werden. Schließt der Deckel nicht mehr richtig, dann sind häufig Ablagerungen schuld. Diese müssen entfernt werden, um ein gutes Spülergebnis zu gewährleisten.
Wenn das Gerät kein Wasser zieht, dann könnte durch eine defekte Leitung der Aquastop ausgelöst worden sein. In dem Fall ist auch die Wasserzufuhr zu prüfen. Läuft dagegen das Wasser aus, dann sind eventuell die Sprüharme verschlissen. Außerdem kann ein Defekt am Thermostat oder ein verkalktes Heizelement die Ursache für kaltes Wasser sein.
Tipps zur richtigen Pflege von Geschirrspülern
Die Lebensdauer einer Spülmaschine kann durch die richtige Benutzung und Pflege entscheidend verlängert werden. Selbstverständlich sollte nur Geschirr gewaschen werden, welches spülmaschinenfest ist. Das ist meistens auf dem Geschirr oder der Verpackung vermerkt. Die Maschine sollte zudem so beladen werden, dass nichts herausfallen kann. Von Vorteil ist auch, die Essensreste vor dem Spülen gründlich zu entfernen. So können die Leitungen nicht verstopfen. Außerdem ist auf das richtige Waschmittel zu achten. Nach dem Spülvorgang sollte die Maschine zum Trocknen offen gelassen werden. So können sich keine Keime bilden. Regelmäßige Spülvorgänge bei einer hohen Temperatur sowie Entkalkungen wirken einer Geruchsbildung und starken Kalkablagerungen entgegen.
Ab einem bestimmten Alter der Maschine oder sehr starker Verkalkung kann der komplette Austausch trotzdem sinnvoll sein. Auch wenn Rost zu sehen ist, ist eine Neuinvestition anzustreben. Das kann der Experte bei einem Hausbesuch entscheiden.